Du fühlst dich heute kreativ, aber das erwartete Ergebnis bleibt trotzdem aus? Schaffst du es nicht, aus deinem Kopf auszubrechen und deine Vorstellungskraft zu entfesseln? Dann könnte es daran liegen, dass du Kaffee getrunken hast. Besser für deine Kreativität ist eine spezielle Pflanzenmedizin: Cacao. Ich stelle dir wissenschaftliche Erkenntnisse zu zwei leckeren, warmen Getränken vor, die dich bei deiner Arbeit unterstützen. ☕️
11 empfehlenswerte Dienstleisterinnen, die dein Leben und dein Business bereichern
Bei dir geht’s im Business oder Leben nicht richtig weiter? Du hast eine Lücke in deinem Skillset bemerkt oder du möchtest mal wieder was lernen? Dann habe ich hier eine ganze Ladung an Input für dich! Du willst ein Buch schreiben, brauchst einen Boost für dein Business, Unterstützung in Sachen Design, willst dich (persönlich) weiterentwickeln oder in Social Media durchstarten? Unter den 11 Dienstleisterinnen, die ich dir in diesem Artikel vorstelle, findest du bestimmt die Richtige für dich. Let’s go!
Bezeichne dich niemals als Schreiberling!
Als freie Journalisten, Autoren und Texter haben wir tagtäglich mit Wörtern zu tun. Wenn wir Artikel, Blog-Einträge und Social-Media-Posts verfassen, wägen wir sorgfältig ab, welche Ausdrücke wir nutzen. Oder besser: Wir SOLLTEN genau abwägen, welche Wörter wir benutzen wollen – bekanntlich gibt es feine Bedeutungsunterschiede zwischen verschiedenen Begriffen. Ein Gastartikel von Cordula Schneider (freischreiberei)
Archetypen im Marketing erklärt: So stärken sie deine Brand!
Ursprünglich, mächtig, bedeutungsschwer – so klingt das Wort „Archetyp“. Warum du dieses Konzept in dein Allgemeinwissen und in dein Marketing aufnehmen solltest? Es verleiht deinem Wirken und deiner Positionierung Tiefe und Bedeutung! Lies hier die wichtigsten Basics.
Storytelling lernen: Mehr als nur „eine Geschichte erzählen“
Es gibt sie momentan überall: Storytelling-Wochenendseminare,-Onlinekurse und sogar -E-Mail-Kurse. Oft wird Storytelling dabei herunterdestilliert auf „erzähle eine Geschichte!“ oder auf „erwecke Emotionen“. Das ist allerdings die Untertreibung des Jahrhunderts – und in kurzer Zeit nebenbei erlernen lässt sich dieses Handwerk nicht. Was steckt wirklich dahinter?